专利摘要:

公开号:WO1983004319A1
申请号:PCT/DE1983/000092
申请日:1983-06-01
公开日:1983-12-08
发明作者:Hans Haus
申请人:Hans Haus;
IPC主号:G03B27-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Einbringen, Ausbringen und Trennen von Kapier- und Belichtungsgutschichten
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbringen, Ausbringen und Trennen von Kopier- und Belichtungsgutschichten in einer Einrichtung zum kontinuierlichen Belichten dieses Gutes, bei der im Reibungsschluß mit der Rückseite der Schichten stehende endlose Riemenförderer diese durch einen Belichtungsraum mit einer lichtdurchlässigen Scheibe transportieren, deren in Bewegungsriehtung des Gutes gemessene Länge kleiner ist als deren Breite, wobei in Bewegungsrichtung vor und hinter der lichtdurchlässigen Scheibe Treibwalzenpaare angeordnet sind, die die Schicht von oben und unten beaufschlagen und Ein- und Austrittsspalte bilden, die in der Ebene der lichtdurchlässigen Scheibe liegen, und daß das Kopier- und Belichtungsgut mit Passstiften in seiner Lage zueinander fixiert wird.
[0003] Bei einer Vorrichtung dieser Art (DE-OS 2944312) wurde die Kopier- und Belichtungsgutschicht in Belichtungsumschläge aus flexiblem, lichtdurchlässigem Werkstoff eingebracht und mittels Passerstiften in ihrer gegenseitigen Lage zueinander fixiert. Die Passerstifte bestanden aus Passerstiftknöpfen, die aus der Innenfläche der einen Umschlagseite der Belichtungsumschläge herausragten, und die andere Umschlagseite wies entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme dieser Stifte auf. Die freie Höhe der Stifte war kleiner bemessen als die der Ausnehmungen. Das Kopier- und Belichtungsgut wurde ebenfalls mit Ausnehmungen versehen, die auf die Stifte aufgeschoben und damit in ihrer Lage fixiert waren. Die Belichtungsumschläge mit dem darin lagefixierten Kopier- und Belichtungsgut konnten dann die Vorrichtung durchlaufen. Anschließend mußte der Belichtungsumschlag geöffnet, das Kopier- und Belichtungsgut herausgenommen und von einandergetrennt werden .
[0004] Die beschriebene Arbeitsweise der Vorrichtung mit Belichtungsumschlägen bringt nicht nur den Nachteil mitsich, daß die auf dem Kopiergut aufliegende Umschlagseite aus lichtdurchlässigem Werkstoff eine Streuwirkung auf die von oben einfallenden Lichtstrahlen der Lichtquelle ausübt, die besonders beim Arbeiten mit gerichtetem Licht die Exaktheit der Kopie beeinträchtigen kann; sie ist auch wegen der Notwendigkeit des jedesmaligen Einlegens, des Kopier- und Belichtungsgutes in den Belichtungsumschlag und des Wiederherausnehmens nach erfolgter Belichtung umständlich und erlaubt es vor allen Dingen nicht, Hilfsmittel zur kontinuierlichen Weiterverarbeitung des Belichtungsgutes und Sammeln des Kopiergutes unmittelbar nach dem Belichtungsvorgang einzusetzen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den anfangs erwähnten Nachteil zu vermeiden und die Möglichkeit eines automatischen, kontinuierlichen Betriebs der gattungsgemäßen Vorrichtung zu schaffen.
[0006] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Passerstifte vor dem Eintrittsspalt in Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes und zurück verfahr- und vertikal in übereinanderliegende Lochungen des Kopier- und Belichtungsgutes ein- und wieder herausfahrbar angeordnet sind. Die quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Vorderkante des Kopiergutes steht dabei zweckmäßig über das darunterliegende Belichtungsgut heraus, und es wird ferner in Bewegungsrichtung hinter dem Austrittsspalt eine die Unterseite der Vorderkante des Kopiergutes unterfassende von einer Schaltvorrichtung gesteuerte anheb- und absenkbare Stützleiste vorgesehen, der ein Treibwalzenpaar und eine hinter diesem angeordnete Sammelmulde für das Kopiergut nachgeordnet ist. In Bewegungsrichtung hinter der Steuerleiste kann ferner eine Transportvorrichtung angeordnet werden, deren Transportebene in der Belichtungsebene liegt, und der eine Entwicklungseinrichtung nachgeordnet ist. Die Sammelmulde wird zweckmäßig im Abstand über der Transportvorrichtung angeordnet. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann ein in der Bewegungsrichtung des Kopierund Belichtungs gutes gegen den Eingangstreibspalt geradlinig hin- und zurückbewegbarer Tragschlitten mit einer Auflagefläche für das Kopier- und Belichtungs gut und auf dieser Auflagefläche in Reihe quer zur Bewegungs richtung angeordneten Passer stiften ein dicht vor die Reihe der Passerstifte auf die Auflagefläche auflegbares anheb- und absenkbares Hublineal aufweisen oder die Passerstifte können mittels am Tragschlitten angeordneter Hubeinrichtungen nach unten absenk- und wieder anhebbar ausgebildet sein. Dabei können die Passerstifte gemeinsam auf einer auswechselbaren Tragleiste angeordnet werden. In der Bewegungs rieh tung des Tragschlittens können Tastschalter angeordnet werden, die die Bewegung des Hublineals bzw. der Passerstifte steuern. und der Trags chlitten kann mittels einer durch Feder, Gewicht oder Motor angetriebenen Rückziehvorrichtung jeweils in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
[0007] Die Vorrichtung erlaubt es, das Bei ichtungs gut z.B. eine Druckplatte und das Kopiergut mit Hilfe von vorab eingebrachten Lochungen durch die vor dem Eintrittsspalt der Vorrichtung angeordneten Passerstifte lagefixiert in Richtung auf den Eintrittsspalt der Treibwalzen zu bewegen. Die Treibwalzen erfassen dabei zunächst die überstehende Vorderkante des Kopiergutes (Original) dieses wird dabei gestrafft, und anschließend wird das Belichtungsgut (Druckplatte) von den Treib walzen erfaßt und die so gebildete Schicht plan in die Vorrichtung hinein bewegt. Nach etwa 5-10 cm Einzug können die Passerstifte aus der gelochten Fassung von Kopiergut und Be lichtungsgut herausbewegt werden und die Schicht bewegt sich nun unverrückbar gegeneinander ohne die Passerstifte unter der lichtdurchlässigen Scheibe hinweg und aus dem Austrittsspalt heraus. Hier hinter dem Austrittsspalt läuft die Vorderkante des Kopiergutes auf die Stützleiste auf, wird von dieser angehoben und dem Treibwalzenpaar zugeführt, dag das Kopiergut in die Sammelmulde einbringt, während das Belichtungsgut in der Ebene der lichtdurchlässigen Scheibe mit Hilfe der Transportvorrichtung der Entwicklungseinrichtung zugeführt wird.
[0008] Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieϊs näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 die Gesamtvorrichtung von der Seite gesehen in Schema tischer Darstellung, Fig. 2 und 3 eine Einzelheit ebenfalls in schemat ischer Darstellung in zwei Arbeitsstellungen.
[0009] Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht die eigentliche Belichtungsvorrichtung aus dem Gehäuse G mit der Belichtungseinrichtung BE die einen Brenner 1 mit Reflektor 2 aufweist. Unterhalb der Belichtungseinrichtung befindet sich die licht durchlässige Scheibe 4, die mit einer druckeinstellbaren Federung 3 gegen eine ortsfeste Auflageplatte 10 gedrückt wird. In Bewegungsrichtung der in unterbrochenen Linien angedeuteten Kopier- und Belichtungsgutschicht PB, die mit dem Pfeil I angedeutet ist, sind vor der lichtdurchlässigen Platte 4 das Treibwalzenpaar 5,6, das den Eintrittsspalt bildet, und hinter dieser das Treibwalzenpaar 5a, 6a, das den Austrittsspalt bildet, angeordnet. Die Walzen 5 und 5a sind Druckwalzen während die Walzen 6,6a Antriebswalzen darstellen. Um die Antriebswalzen 6,6a sind Transportbänder7 geführt, die von einer Spannwalze 8 mit Spannfeder 9 unter einstellbarer Spannung gehalten werden. Vor dem durch die Walzen 5, 6 gebildeten Eintrittsspalt befindet sich der Tragschlitten 11, der hier mit Elektromagneten 12 ausgestattet ist, deren Anker 13 gegen die Wirkung einer Feder 14 die Passerstifte 15 aus der Auflageebene des Kopier- und Belichtungsgutes PB herauszuziehen vermag. Der Tragschlitten 11 kann in Richtung des Pfeils I auf das Treibwalzenpaar 5, 6 zu und wieder zurückbewegt werden. In Richtung des Pfeils I, hinter dem den Austrittsspalt bildenden Treibwalzenpaar 5a, 6a ist eine anheb- und absenkbare Stützleiste 16 angeordnet, die die überstehende Vorderkante des aus dem Austrittsspalt austretenden Kopiergutes unterfaßt, anhebt und in Richtung des Pfeils II dem Treibwalzenpaar 17 zuführt, das das Kopiergut in der Sammelmulde 18 ablegt. Der Ablegevorgang wird durch ein Gebläse 19, das gegebenenfalls auch ionisierte Luft auszublasen vermag, unterstützt. Ausgelöst wird der Abhebevorgang der Stützleiste 16 durch eine Kontaktblattfeder 20, die auf einer, in der Transportebene des Kopier- und Belichtungsgutes PB liegenden Gegenkon taktfläche 21 aufliegt und dabei einen elektrischen Kontakt herstellt, dessen Unterbrechung durch die Vorderkante des auf die Stützfläche auflaufenden Kopiergutes P, einen Schaltvorgang auslöst, der das Anheben der Stützleiste 16 bewirkt. Die dem auflaufenden Kopiergut zugewandte Vorderkante der Stützleiste 16 weist dabei eine in der Kantenlinie offene, (nicht dargestellte) Ausnehmung auf, innerhalb derer die Kontakitblattfeder 20 auf der Gegenkontaktfläche 21 aufliegt. Diese Anordnung stellt sicher, daß die Stützleiste 16 erst dann angehoben wird, wenn sie die Vorderkante des Kopiergutes P voll unterfaßt hat.
[0010] Das unter dem Kopiergut P liegende Belichtungsgut B wird in der Ebene der lichtdurchlässigen Platte 4 aus dem durch die Treibwalzen 5a, 6a gebildeten Austrittsspalt austretend geradeaus weiter von der Transportvorrichtung TV erfaßt und von dieser in Richtung des Pfeils III der Entwicklungseinrichtung D zugeführt. Zur Sicherung des Gleichlaufs aller, das Kopier- und Belichtungsgut erfassenden Treibelemente, sind diese auf nicht dargestellte Weise über Kupplungen, Zahnriemen und Zahnräder mit einem einzigen Antriebsaggregat zwangsgekuppelt. Die horizontalen Kanten der lichtdurchlässigen Scheibe 4 sind im Bereich des Eintritts- und des Austrittsspaltes, diese erweiternd, abgeschrägt. Zwischen die lichtdurchlässige Scheibe 4 und die Belichtungseinrichtung P können Filter aus flexiblem Werkstoff eingebracht werden, die auf nicht dargestellte Weise nach Art eines Filmstreifens mit Hilfe einer Abrolleinrichtung über der lichtdurchlässigen Scheibe 4 in Filtrierstellung und aus dieser wieder herausbringbar sind. Dabei können Filter unterschiedlicher Wirkung hintereinander angeordnet den Filmstreifen bilden.
[0011] Bei der Ausbildung nach den Fig. 2 und 3 besteht der hier mit 22 bezeichnete Tragschlitten aus einer, auf einer Grundplatte PL abrollenden Platte, die gleichzeitig die Auflagefläche für die Schicht aus Kopiergut P und Belichtungsgut B bildet. Die Schicht weist Lochungen L auf, die auf die Passerstifte 26 aufgeschoben werden (Fig.2). Die Passerstifte sitzen dabei auf einer auswechselbaren Leiste 26a. Die Schicht aus Kopiergut P und Belichtungsgut B wird von einem dicht an die Reihe der Passerstifte 26 heranreichenden Hublineal 25 unterfaßt. Dieses Hublineal 25 ist an einem Arm 24a einer auf dem Tragschlitten 22 gelagerten Doppelhebeanordnung 24 angeordnet, deren anderer Arm 24 b an einen Hubmotor 23 angelenkt ist. Der Tragschlitten 22 wird wie bereits beschrieben in Richtung auf den Eintrittsspalt der Belichtungseinrichtung BE verfahren und, nachdem die Treibwalzen 5, 6 zunächst die überstehende Vorderkante 29 des Koniergutes P und anschließend auch das darunterliegende Belichtungsgut B erfaßt hat, nach Betätigung des Hub motors 23 und Anheben der Schicht von Kopier- und Belichtungsgut PB durch das Hublineal 25 in die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung mit Hilfe eines in der Bewegungsbahn des Tragschlittens 22 angeordneten, (nicht dargestellten) Tastschalters über eine ebenfalls nicht dargestellte Rückziehvorrichtung in die in Fig.2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgefahren.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Vorrichtung zum Einbringen, Ausbringen und Trennen von Kopier- und Belichtungsgutschichten in einer Einrich tung zum kontinuierlichen Belichten dieses Gutes, bei der im Reibungsschluß mit der Rückseite der Schichten stehende endlose Riemenförderer diese durch einen Belichtungsraum mit einer lichtdur chlässigen Scheibe transportieren, deren in Bewegungsrichtung des Gutes gemessene Länge kleiner ist als deren Breite, wobei in Bewegungsrichtung vor und hinter der lichtdurchlässigen Scheibe Treibwalzenpaare angeordnet sind, die die Schicht von oben und unten beaufschlagen und Ein- und Austrittsspalten bilden, die in der Ebene der lichtdurchlässigen Scheibe liegen, und daß das Kopier- und Belichtungs gut mit Pass-Stiften in seiner Lage zueinander fixiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Passerstifte (15 bzw. 26) vor dem Eintrittsspalt in Bewegungsrichtung der Kopier- und Belichtungsgutschicht (PB) und zurück verfahr- und vertikal in übereinanderliegende Lochungen(L) der Kopier- und Belichtungsgutschicht (PB) ein- und herausfahrbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die quer zur Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes (PB) liegende Vorderkante des Kopiergutes (P) über das darunterliegende Belichtungsgut (B) übersteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine in Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgu tes (PB) hinter dem Austrittsspalt angeordnete, die Unterseite (29) des Kopiergutes (P) unterfassende, von einer Schaltvorrichtung (20,21) gesteuerte Stützleiste (16).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein der Stützleiste (16) nachgeordnetes Treibwalzenpaar (17) und eine hinter diesem angeordnete Sammelmulde (18) für das Kopiergut (P).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine in Bewegungs rieht ung des Kopier- und Belichtungs gutes (PB) hinter der Stützleiste (16) angeordnete Transportvorrichtung (TV), deren Transportebene in der Ebene der lichtdurchlässigen Platte (4) liegt und eine dieser nachgeordnete Entwicklungseinrichtung (D).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 + 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sammelmulde (18) im Abstand über der Transportvorrichtung (TV) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen, in der Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes (PB) gegen den Eintrittsspalt geradlinig hin- und zurückbewegbaren Tragschlitten (11 bzw. 22) mit einer Auflagefläche für das Kopier- und Belichtungsgut und auf dieser in Reihe quer zur Be wegungsrichtung angeordnete Passerstifte (26), die fest mit der Auflagefläche verbunden sind und ein dicht vor der Reihe der Passerstifte (26) auf die Auflagefläche auflegbares, anheb- und absenkbares Hublineal (25).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen in der Bewegungsrichtung des Kopier- und
Belichtungsgutes (PB) gegen den Eintrittsspalt zu gradlinig hin- und rückbewegbaren Tragschlitten mit einer Auflagefläche für das Kopier- und Belichtungsgut und auf dieser in Reihe quer zur Bewegungsrichtung angeordnete Passerstifte (15), die mittels am Tragschlitten (11) angeordneter Hubeinrichtungen (12) nach unten absenk- und wieder anhebbar sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Passerstifte (15 bzw. 26) gemeinsam auf einer auswechselbaren Tragleiste (26a) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen in Bewegungsrichtung des Tragschlittens (11 bzw. 22) angeordnete, die Bewegung des Hublineals (25)bzw. der Passerstifte (15) steuernde Tastschalter
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine, den Tragschlitten (11 bzw. 22) in seiner Ausgangsstellung zurückfahrende, durch Feder, Gewicht oder Motor angetriebene Rückziehvorrichtung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Hublineal (25) an dem einen Arm (24a) einer auf dem Tragschlitten (22) gelagerten Doppelhebelanordnung (24) befestigt ist, deren anderer Arm (24b) an einen Hubmotor (23) angelenkt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schaltvorrichtung für die anheb- und absenkbare Stützleiste (16) eine, in der Bewegungsbahn der Vorderkante (29) des Kopiergutes (P) auf einer in dessen Auflageebene angeordneten Gegenkontakt fläche (21) aufliegende Kontaktblattfeder (20) aufweist, und die Unterbrechung des elektrischen Kontaktes zwischen Kontaktblattfeder (20) und Gegenkont akt fläche (21) durch das Kopiergut (P) den Schaltvorgang auslöst.
14. Vorrichtung nach Anspruchl3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem auflaufenden Kopiergut (P) zugewandte Vorderkante der Stützleiste (16) eine in der Kantenlinie offene Ausnehmung aufweist, innerhalb derer die Kontaktblattfeder (20) aufliegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, ge k e n n z e i c h n e t d u r c h eine hinter und unterhalb der Treibwalzen (17) angeordnete, ansich bekannte Blasvorrichtung (19) für ggfs. ionisierte Luft.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß alle Transportelemente für das Paus- und Belichtungsgut über Kupplungen, Zahnriemen, Zahnräder oder dergleichen mit einem einzigen Antriebs aggregat zwangsgekuppelt sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Ein- bzw. Austrittsspalt zugewandten Kanten der lichtdurchlässigen Scheibe (4), diese Spalte erweiternde Abschrägungen aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4419007A|1983-12-06|Multi-mode document handling system
US2684902A|1954-07-27|Image transfer mechanism for electrostatically adhering images
US5017972A|1991-05-21|Elevator tray position control apparatus
US3819266A|1974-06-25|Copier jam protection
US4285508A|1981-08-25|Collator
EP0062798B1|1986-07-30|Elektrostatisches Kopiergerät
US3844552A|1974-10-29|Document feed device
CA1205500A|1986-06-03|Document deskewing system
CA1100537A|1981-05-05|Recirculating document feeder
US3829083A|1974-08-13|Automatic original feed device for electrophotographic duplicating machine
US3108801A|1963-10-29|Device for conducting postal articles, forms or the like
DE3306305C2|1993-07-01|
GB1231622A|1971-05-12|
US4190472A|1980-02-26|Automated system for the application of coverglasses on histological and cytological slides
WO1987007042A1|1987-11-19|Recirculating document feeder
US3288459A|1966-11-29|Document feeding apparatus
US3674363A|1972-07-04|Sheet feeding apparatus
US4634111A|1987-01-06|Friction separation device
GB1411458A|1975-10-22|Electrostatographic apparatus
GB1296763A|1972-11-15|
US3874652A|1975-04-01|Apparatus for feeding sheet material from the bottom of a stack
DE2608519C2|1988-06-30|
DE3630384C2|1993-05-13|
CA1055057A|1979-05-22|Semi-automatic document feeder
GB2026444A|1980-02-06|Document feeder
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0110940B1|1987-03-18|
DE3220637A1|1983-12-08|
EP0110940A1|1984-06-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1983-12-08| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1983-12-08| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-02-01| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983901805 Country of ref document: EP |
1984-06-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983901805 Country of ref document: EP |
1987-03-18| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983901805 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19823220637|DE3220637A1|1982-06-02|1982-06-02|Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsgutschichten|
DEP3220637.2||1982-06-02||DE19833370380| DE3370380D1|1982-06-02|1983-06-01|Device for introducing, extracting and separating films of photosensitive material or copying material|
[返回顶部]